Seitenübersicht

Begleitvideos aus unseren Ausstellungen

Bewegtbilder als lebendige Geschichtsvermittlung

 

Im Haus der Bayerischen Geschichte legen wir besonderen Wert darauf, unsere Ausstellungen durch hochwertige Bewegtbild-Inhalte zu bereichern. Diese Filme und Videos begleiten unsere Ausstellungen nicht nur, sondern stehen oft auch als eigenständige Werke für sich, die in gezielte Ecken unseres Wissensfundus eintauchen.

Besucherinnen und Besucher unserer Ausstellungen haben oft das Vergnügen, diese Bewegtbild-Werke vor Ort zu erleben. Doch auch online möchten wir Ihnen diese wertvollen Inhalte zugänglich machen und Ihnen die Möglichkeit geben, unser Videomaterial, die Sie vielleicht schon im Museum gesehen haben, erneut anzusehen – oder sie zum ersten Mal zu entdecken und neugierig auf mehr zu machen.

Doppel-Phaeton von Benz

Götterdämmerung II - Bayerische Landesausstellung 2021

Das Video „Der Doppel-Phaeton von Benz ist da“ dokumentiert die spektakuläre Ankunft eines der herausragendsten Exponate der Bayerischen Landesausstellung 2021. Dieser historische Oldtimer, ein Meisterwerk der frühen Automobilgeschichte, beeindruckt nicht nur durch seine technische Raffinesse, sondern auch durch seine elegante Erscheinung. Das Video bietet Ihnen einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen, wie dieses außergewöhnliche Fahrzeug seinen Weg in die Ausstellung fand und dort als glanzvolles Highlight präsentiert wird.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Hier geht es zum Video.

Das Keplerhaus in Regensburg - Ein virtueller Rundgang

Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte - Bayerische Landesausstellung 2020

Das Keplerhaus in Regensburg, benannt nach dem berühmten Astronomen Johannes Kepler, der hier lebte und starb, ist ein faszinierendes Stück Stadtgeschichte. Obwohl es für seine Verbindung zu Kepler bekannt ist, erzählt das Gebäude selbst eine viel ältere Geschichte, die tief in den mittelalterlichen Hausbau und die Stadtentwicklung Regensburgs eintaucht. Dank der großzügigen Unterstützung des Freundeskreises Haus der Bayerischen Geschichte konnte ein beeindruckendes 3D-Modell des Keplerhauses erstellt werden, das das gesamte Haus mit all seinen Räumen lebendig werden lässt. In einer Reihe von Filmen erhalten Sie nicht nur grundlegende Informationen zum Keplerhaus, sondern auch vertiefende Einblicke in spezielle Aspekte des Gebäudes. Ein Making-of-Film rundet dieses umfassende audiovisuelle Angebot ab und bietet Ihnen einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Modell-Erstellung.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Film 1 liefert die wichtigsten Grundinformationen zum Keplerhaus:

Hier geht es zum Film "Das Keplerhaus in Regensburg - Innen und außen".

Die Filme 2 bis 5 vertiefen verschiedene Einzelthemen zum Haus:

In Film 6 sehen Sie das Making-Of dieser Filmreihe:

Hier geht es zum Making-Of-Film.

München 1570 – ein Flug durch das Stadtmodell Jakob Sandtners

Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte - Bayerische Landesausstellung 2020

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Münchens im Jahr 1570 mit unserer filmischen Begleitreihe "München 1570 – ein Flug durch das Stadtmodell Jakob Sandtners". In Zusammenarbeit mit der TU München entstanden fünf beeindruckende Filme, die Sie auf eine spannende Zeitreise durch das historische München mitnehmen.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Der erste Film führt Sie zurück zu den Ursprüngen der Stadt, in die „Heinrichsstadt“, benannt nach ihrem Gründer Heinrich dem Löwen, und zeigt den damals bereits klar erkennbaren Schrannenplatz, den heutigen Marienplatz.

Hier geht es zum ersten Film "Straßen und Plätze Münchens - Stadtplanung im Mittelalter".

Der zweite Film beleuchtet Münchens Wachstum und die Notwendigkeit eines neuen Mauerrings, der die vier historischen Stadtviertel umfasste.

Hier geht es zum zweiten Film "München wächst - die Stadterweiterungen".

Im Mittelpunkt dieses dritten Films steht die beeindruckende Stadtbefestigung Münchens.

Hier geht es zum dritten Film "Mauern, türme, Tore - die Stadtbefestigungen Münchens".

Im vierten Film entdecken Sie die Entwicklung der Wittelsbacher Residenzen, von der Stadtburg bis zur heutigen Residenz.

Hier geht es zum vierten Film "Von der Stadtburg zur Residenz - die Wittelsbacher Herzöge in München".

Der fünften Film widmet sich den Pfarrkirchen, Klöstern und dem Jesuitenkolleg, das später in das Modell eingefügt wurde, und zeigt die religiöse Vielfalt der Stadt.

Hier geht es zum vierten Film "Pfarrkirchen, Klöster und die Jesuiten - Münchens Kirchen".

 

St. Katharinenspital in Regensburg um 1300

Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte - Bayerische Landesausstellung 2020

Der Begleitfilm "St. Katharinenspital in Regensburg um 1300" entführt Sie in die Geschichte eines der ältesten Spitäler Bayerns. Das St. Katharinenspital, gegründet zu Beginn des 13. Jahrhunderts, ist sogar älter als der berühmte gotische Dom von Regensburg. Strategisch günstig an einem der wichtigsten Stadteingänge, der Steinernen Brücke, gelegen, war das Spital wiederholt den Zerstörungen durch Kriege ausgesetzt – besonders während des Dreißigjährigen Krieges und in der Napoleonischen Zeit. Dennoch hat sich die mittelalterliche Spitalanlage im Kern bis heute erhalten.

Der Film, der erstmals in der Bayerischen Landesausstellung 2020 gezeigt wurde, bietet Ihnen faszinierende Einblicke in die bewegte Geschichte und die architektonische Entwicklung dieser historischen Einrichtung.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Hier geht es zum Film.

Digitale Führung durch die Ausstellung

Tempo, Tempo - Bayern in den 1920ern - Bayernausstellung 2020

Im filmischen Rundgang der Bayernausstellung "Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern" nimmt Sie Kurator Dr. Wolfgang Reinicke mit auf eine spannende Kurzführung durch die Höhepunkte der Ausstellung. Entdecken Sie besondere Exponate wie den FAUN "K3", einen seltenen Oldtimer, von dem heute nur noch zwei Exemplare existieren – eine absolute Rarität und ein Highlight der Ausstellung. Neben diesem Schmuckstück erfahren Sie im Rundgang noch viel mehr über die dynamischen 1920er Jahre in Bayern. Tauchen Sie ein in eine Zeit voller Tempo und Wandel, und lassen Sie sich von Dr. Reinicke durch diese außergewöhnliche Ausstellung führen.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Hier geht es zum filmischen Rundgang.

 

"Wartesaal"-Film

Tempo, Tempo - Bayern in den 1920ern - Bayernausstellung 2020

Der filmische Begleitfilm "Wartesaal" zur Bayernausstellung "Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern" ist ein echtes Kurzfilm-Highlight, insbesondere für alle Liebhaber bayerischen Kabaretts. In voller Länge erleben Sie hier Geschichte auf Kino-Niveau mit herausragenden Kabarettgrößen wie Max Uthoff, Luise Kinseher, Christian Springer, Helmut Schleich und Christoph Süß, der auch das Drehbuch zu diesem besonderen Kurzfilm geschrieben hat.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Hier geht es zum Kurzfilm.

Ausstellungsaufbau im Zeitraffer

100 Schätze aus 1000 Jahren - Bayerische Landesausstellung 2019

Die Bayerische Landesausstellung „100 Schätze aus 1000 Jahren“ wird durch ein Begleitvideo ergänzt, das den Aufbau der Ausstellung im Zeitraffer zeigt. Vom 27. September 2019 bis zum 08. März 2020 präsentierte das Haus der Bayerischen Geschichte im Donausaal des Museums in Regensburg diese beeindruckende Landesausstellung. Im Video können Sie miterleben, wie die Ausstellung Schritt für Schritt Gestalt annahm – von den ersten Vorbereitungen bis hin zur finalen Inszenierung der 100 bedeutenden Schätze aus 1000 Jahren bayerischer Geschichte.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Hier geht es zum Video.

Mythos Bayern - PAVILLON

Mythos Bayern - Bayerische Landesausstellung 2018

Der Begleitfilm zur Bayerischen Landesausstellung 18 "Wald, Gebirg und Könisgtraum - Mythos Bayern" wird durch ein beeindruckendes filmisches Begleitvideo bereichert, das die besondere Beziehung von König Ludwig II. zu den Landschaften um Hohenschwangau beleuchtet. Seit seiner Kindheit erlebte Ludwig diese Region als seinen persönlichen Garten, seine „Spielwiese“, in der er all seine Schlossprojekte – ob gebaut oder nur geplant – verortete.

Das Video zeigt nicht nur die realen Landschaftsformationen vom Schachen über das Graswangtal bis zur Insel Herrenchiemsee, basierend auf Daten der NASA, sondern auch die Chronologie der Bauten, wie sie von Ludwig II. gedacht und geplant wurden.

Die detaillierten Nachzeichnungen der Baupläne, angefertigt vom Bühnenbildner Heinz Hauser, geben einen tiefen Einblick in Ludwigs kreative Prozesse. Die eigens für den Film komponierte Musik von Raphael Jaklitsch aus München, die zu Beginn Anklänge an Richard Wagner enthält, rundet das audiovisuelle Erlebnis perfekt ab.

Informationen zur beendeten Ausstellung gibt es nur noch im Archiv.

Hier geht es zum Begleitfilm.