Das Haus der Bayerischen Geschichte legt großen Wert auf die bestmögliche Archivierung unserer Ausstellungen, um Ihnen auch nach Ende einer Ausstellung ein einzigartiges Erlebnis bieten zu können. Mit unseren 360° Rundgängen haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte vergangene Ausstellungen digital zu erkunden und einen umfassenden Eindruck vom Ausstellungskonzept zu gewinnen.
Unsere 360° Rundgänge ermöglichen es Ihnen, die Ausstellungsräume virtuell zu betreten und sich frei durch die unterschiedlichen Themenbereiche zu bewegen. Entdecken Sie jedes Detail der sorgfältig kuratierten Exponate, als wären Sie selbst vor Ort. Unsere interaktiven Medienstationen sind dabei ebenfalls integriert, sodass Sie auf weiterführende Informationen, Hintergrundberichte und multimediale Inhalte zugreifen können – fast wie bei einem realen Museumsbesuch.
Diese virtuellen Rundgänge dienen nicht nur dazu, Ihr Wissen aus einem früheren Besuch im Haus der Bayerischen Geschichte aufzufrischen. Sie bieten auch eine ideale Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen und Lust auf einen zukünftigen Besuch zu bekommen. Erleben Sie die Ausstellung noch einmal in Ruhe, oder gewinnen Sie erste Eindrücke, die Sie neugierig auf mehr machen.
Es ist eine Geschichte von Krise und Wiederaufbau: Am Anfang steht die Tragödie des Dreißigjährigen Krieges. Bayern ist einer der großen Spieler, erkämpft für den Habsburger Kaiser Böhmen und gewinnt die Kurfürstenwürde. Am Altstädter Ring in Prag wütet das kaiserliche Strafgericht. Böhmen muss wieder katholisch werden. Bayern ist über Jahrzehnte Kriegsgebiet und zählt am Ende zu den Verlierern. Nach der Katastrophe geht es um den Wiederaufbau. Seine Form findet er im Barock – in Böhmen wie in Bayern.
Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen Bären zähmt – keine Hollywood-Fiktion, sondern bayerische Geschichte! Die Bayerische Landesausstellung 2024 entführt ins frühe Mittelalter, zu Tassilo, Korbinian und dem Bären. Mit der Ankunft des Missionsbischofs Korbinian im Jahr 724 begann die Geschichte des Bistums Freising. Zum 1.300-jährigen Diözesanjubiläum blicken wir auf die Anfänge der Kirche in Bayern und das Erbe der Agilolfinger-Herzöge, die über ein Reich bis nach Südtirol, Oberösterreich, Kärnten und Slowenien herrschten. Lassen Sie sich fesseln von Herzog Tassilo III., der sich mit Karl dem Großen maß.
In der virtuellen Ausstellung findet ihr alles Wissenswerte rund um die Bayerische Verfassung von 1946 und die Geschichte der Demokratie in Bayern: informative Videos, anschauliche Infografiken und interaktive Quizzes warten auf euch. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, an einer historischen Abstimmung im Landtag teilzunehmen.