Seitenübersicht

Dokumentationsfilme

Wissen für jeden zugänglich und fundiert aufbereitet

 

Das Haus der Bayerischen Geschichte ist Hüter einer reichen und vielfältigen historischen Sammlung, die ein tiefes Verständnis der bayerischen Geschichte bietet. Wir sind stets bemüht, dieses immense Wissen nicht nur zugänglich, sondern auch ansprechend und vielfältig aufzubereiten. Neben unseren umfangreichen Filmen und Videos bieten wir daher auch klassisches Dokumentationsmaterial an, das unser historisches Erbe auf eine fundierte und greifbare Weise präsentiert.

Unsere Dokumentationsfilme gehen weit über das hinaus, was in unseren Ausstellungen oder Filmen gezeigt wird. Sie sind sorgfältig zusammengestellte Werke, die auf tiefgehenden Recherchen und der Expertise unseres Hauses basieren. Diese Materialien sind ideal für alle, die tiefer in bestimmte Themen eintauchen möchten, sei es für den Unterricht, wissenschaftliche Arbeiten oder einfach aus purem Interesse an der bayerischen Geschichte.

Bavaria und Olympia – 1896-2022

Sonderausstellung im Museum 12. Juli 2022 - 11. Juni 2023

Die Sonderausstellung „Bavaria und Olympia – 1896-2022“ im Haus der Bayerischen Geschichte wird von einem eindrucksvollen Dokumentationsfilm des Filmemachers Dr. Michael Bauer begleitet. Der Film beleuchtet die besondere Beziehung Bayerns zu den Olympischen Spielen über mehr als ein Jahrhundert hinweg. In voller Länge wird er im Sportkino des Museums gezeigt und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die olympische Geschichte.

Hier bieten wir Ihnen einen ersten kleinen Einblick in diesen außergewöhnlichen Film.

Wirtshaussterben? Wirtshausleben! - Der Film zur Bayernausstellung 2022

Wirtshaussterben? Wirtshausleben! - Bayernausstellung 2022

Die Bayernausstellung 2022 „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg wird von einem halbstündigen Dokumentationsfilm von Dr. Michael Bauer begleitet. In dieser eindrucksvollen Dokumentation wird dem Thema der Ausstellung nachgegangen und entdeckt traditionsreiche Gasthäuser, die schon lange vor dem Corona-Lockdown ihre Türen für immer geschlossen haben. Gründe waren oft mangelnde Rentabilität oder das Fehlen von Nachfolgern. Doch die gemütlichen Stuben dieser Wirtshäuser lassen ihre glanzvollen Zeiten noch erahnen. Mit dabei ist der bayerische Kabarettist Gerhard Polt, der als schlagfertiger Fachmann humorvolle und treffende Einblicke gibt.