Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ vom 10. Mai bis 9. November 2025 im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
München / Regensburg, 16. April 2025. Spot an … er ist wieder da … der König betritt die Bühne! Vor 200 Jahren hat Ludwig I. den Thron des Königreichs Bayern bestiegen. Für das Haus der Bayerischen Geschichte ist das 2025 der Anlass, die Scheinwerfer der Bayerischen Landesausstellung auf das politische Wirken jenes bayerischen Königs zu setzen! Und nicht nur das: König Ludwig I. wird in Person in Sachen Landesausstellung auf eine kleine Tournee gehen. Zusammen mit der schönen Lola Montez, der Skandal umwobenen spanischen Tänzerin, die ihn letztlich 1848 nach 22 Jahren Regentschaft den Thron kostete. Mit dabei ist auch ein „Stoahauer“ namens Georg, der seinerzeit eine tatkräftige Funktion innehatte, denn er baute mit seinen eigenen Händen an historischen Bauwerken wie der Walhalla in Donaustauf und der Ruhmeshalle in München mit. Hautnah kann er von den Sorgen der einfachen Bevölkerung berichten. Die Gruppe rund um König Ludwig I. wird während der Laufzeit der Bayerischen Landesausstellung auf einigen Volks-, Stadt- und Bürgerfesten in Bayern auftreten und sogar beim Regensburg-Marathon mit dabei sein.
Tourneetermine
Die Tournee der Drei hat am 16. April 2025 an der Bavaria und der Ruhmeshalle auf der Theresienwiese in München ihren Anfang genommen. Bauherr König Ludwig nahm eines seiner zentralen Werke, Ruhmeshalle und Bavaria, zusammen mit Lola Montez in Augenschein und verkündete Termine seines Auftrittsreigens:
- 16. April, Auftakt an der Bavaria und der Ruhmeshalle auf der Theresienwiese in München
- 4. Mai, Volksfest in Nürnberg
- 5. Mai, Maidult in Passau zum Kinder- und Familientag
- 9. Mai, Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
- 1. Juni, Anfeuern der Läuferinnen und Läufer beim 33. Regensburger Marathon
- 14./ 15. Juni, Auftritt beim Stadtgeburtstag in München
- 22. Juni, Auftritt beim Frühschoppen auf dem Regensburger Bürgerfest
- … und am 21. September geht es auf das Oktoberfest in München: Mitfahrt der Königlichen Kutsche mit König Ludwig I. und seiner Gattin Königin Therese von Bayern beim Trachten- und Schützenzug
Wer steckt hinter Ludwig, Lola und Georg?
Eine gewisse Ähnlichkeit ist da, deshalb freut sich das Haus der Bayerischen Geschichte, dass für die Rolle von König Ludwig I. der Regensburger Schauspieler Holger Matthias Wilhelm gewonnen werden konnte, bekannt als der „Brunnerwirt“ aus der BR-TV-Serie „Dahoam is dahoam“. Lola Montez wird verkörpert von Anna Günther und als Steinhauer Georg tritt Daniel Zimpel in Erscheinung.
Der König und die Bayerische Landesausstellung 2025
In Sachen Bayerische Landesausstellung sind Ludwig, Lola und Georg von April bis September in einigen bayerischen Städten unterwegs – das Ausstellungsereignis selbst ist vom 10. Mai bis zum 9. November im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg zu erleben. Geboten wird eine herausragende Schau vom König und seiner Zeit, Medieninstallationen und kostbaren Originalen.
Ludwigs Aufgabe war schwer, denn: Kriege, Revolutionen, Umwälzungen – er übernahm 1825 ein fast bankrottes Königreich. Reformen hatten das Land überfordert. Die Aufhebung der Klöster – ein einziges Desaster! Fürsorge und Bildung liegen am Boden. Das neue Land muss geeint werden – am liebsten durch Kanal und Eisenbahn.
Aber woher soll das Geld kommen? Der junge König nimmt die Zügel in die Hand und wird initiativ. Kaum ein wichtiger Akt, der nicht über seinen Schreibtisch geht. Fabriken werden gebaut, Klöster wiederbegründet. Kapital wird mobilisiert, die Gesundheitsfürsorge angekurbelt. Am Militär wird gespart.
München soll Kunstmetropole werden. Regensburg mit Dom, Walhalla und Befreiungshalle folgen. Ludwig orientiert Bayern nach Norden. Deutsch werden und bayerisch bleiben ist das Ziel. Geht das überhaupt? Der König unter Druck: das Volk fordert mehr politische Mitsprache. Revolution! Am Ende ist es eine junge Liebe, die den alten König zu Fall bringt. Und trotzdem - Bayerns größter König?
Der Wandel Bayerns zu Zeiten König Ludwigs I. – zu erleben vom 10. Mai bis 9. November im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg.
Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“
Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg | Donausaal
Laufzeit: 10. Mai bis 9. November 2025
Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise* (Regensburg)
Erwachsene: 10,00 € (Der Besuch der Dauerausstellung ist am selben Tag inbegriffen).
Ermäßigt: 8,00 € (z. B. Senioren, Schwerbehinderte, Gruppen ab 15 Personen)
Eintritt frei: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schüler im Klassenverband und Studierende bis 30 Jahre, sowie Mitglieder des Freundeskreises Haus der Bayerischen Geschichte
Kontakt
Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
Telefon +49 (0)821 3295-0
E-Mail pressestelle(at)hdbg.bayern.de
www.hdbg.de
* Änderungen vorbehalten!